Die neue ABUS Secvest Touch Funkalarmzentrale FUAA50500
Deutschlands beliebteste Funkalarmanlage im neuen Design.
Sicherheit für ihr Eigenheim, Wohnung , Haus, Laden, Geschäft, Gewerbe und Unternehmen.
Computer Bild empfiehlt die VdS-Home-zertifizierte Alarmanlage ABUS Secvest .
Quelle: Computer Bild https://goo.gl/iMmH4y Sie erhalten dazu noch eine einzigartige kostenlose Erstinbetriebnahmeunterstützung (Erstinbetriebnahmeanleitung, Aufschaltung auf ABUS Server, Anschaltung Fritz Box , Anleitung zur Kameraeinbindung, Einrichtung App uvm.) von unserem Team Beschreibung Secvest TouchDie Alarmanlage
Modernes Design trifft aktiven Einbruchschutz, Videoverifikation, Zutrittskontrolle und Steuerung per App
Bewährte Sicherheitsfeatures in formvollendetem Design. Die Secvest Funkalarmanlage schützt nicht nur ausschließlich vor Einbruch und Gefahren des Alltags, sondern sorgt mit ihrem ansprechenden Design für einen zusätzlichen Wohlfühlfaktor im Wohnbereich. Eine optimale Verbindung von Sicherheit und Ästhetik bestätigt die elegante, kapazitive Touch-Oberfläche, die entweder dauerhaft hinterleuchtet werden kann oder sich durch Berührung aktiviert. Der integrierte Helligkeitssensor sorgt für eine dynamische Beleuchtung, die sich den jeweiligen Lichtverhältnissen im Raum bequem anpasst. Ein perfekter und attraktiver Rundum-Schutz, der die Secvest zur erfolgreichsten ABUS Funkalarmanlage macht.EINBRUCH FEUER WASSER NOTFALL Schützen Sie Sich vor den Gefahren des Alltags. Die ABUS Einbruchmelder reagieren bei jedem Einbruchsversuch und informieren die Secvest-Zentrale. Im Haus ertönt die laute Innen und Außensirene, alarmiert die Bewohner und vertreibt den Täter.
Die ABUS Rauchmelder reagieren zuverlässig auf ungewöhnliche Rauchentwicklung oder einen plötzlichen Temperaturanstieg. So kann die Secvest
Funk-Alarmanlage rechtzeitig Alarm schlagen, auch wenn Ihre Alarmanlage nicht aktiviert ist.
Wassermelder von ABUS warnen Sie schon bei kleinen Überschwemmungen, sodass Sie rechtzeitig eingreifen können. Auch wenn Wasser vom Nachbarn eindringt, während niemand zu Hause ist, werden Sie informiert, sodass rasch reagiert werden kann.
Die Secvest gibt Ihnen alle Möglichkeiten, in jeder Situation Hilfe zu rufen. Ein Knopfdruck genügt, und Sie alarmieren mit einem unbemerkten Telefonanruf Nachbarn und Notrufleitstelle. Alternativ kann innerhalb und außerhalb des Gebäudes die Sirene aktiviert werden.
SECVEST & Mechatronik Die Alarmanlage, die Einbruch verhindert
Mit Mechatronik hat ABUS die weltweit einzigartige Verbindung von mechanischer Sicherung und intelligenter Alarmierung geschaffen: denn die Fenster- und Türzusatzschlösser verbinden mechanischen Schutz mit elektronischer Detektion Stahlriegel und zuverlässiger Alarm gegen Aufhebelversuche: Die soliden, ineinandergreifenden Stahlriegel wirken bei Hebelversuchen an Fenster- und Türrahmen mit einem Druck von bis zu einer Tonne entgegen. Gleichzeitig erkennen die sensiblen Detektoren jeden gewaltsamen Versuch, Fenster oder Türen zu öffnen, und melden der Secvest Zentrale Alarm. Verschlussüberwachung: Die Secvest lässt sich nur scharf schalten, wenn alle Fenster und Türen geschlossen sind. Die Statusanzeige am Display der Zentrale zeigt, welche Fenster oder Türen offen bzw. geschlossen sind. Das Risiko für Fehlalarme wird so auf ein Minimum reduziert.VIDEOVERIFIKATION DURCH KAMERAINTEGRATION Immer und überall beruhigende Sicherheit haben. Mit der Secvest App sehen Sie anhand Video-Livestream, ob zu Hause alles in Ordnung ist. Die Bedienung ist komfortabel und durch Benutzernamen und Passwort gesichertAPP EINFACH ÜBERALL MEHR SICHERHEIT Mit der Secvest App für Android-Smartphones und iPhones haben Sie jederzeit und überall Gewissheit. Im Alarmfall sehen Sie unmittelbar und direkt in der App, was den Alarm ausgelöst hat. Per Live-Videostream verschaffen Sie sich einen Überblick über das Geschehen und können dann entsprechend reagieren. Im Ernstfall können Sie sofort Hilfe anfordern oder aber bei einem harmlosen Zwischenfall den Alarm abschalten. Damit sonst niemand Zugriff auf Ihr Alarmsystem hat, sind sowohl die Secvest Funkalarmanlage als auch die optionalen IP-Kameras zur Videoverifikation code-/passwortgeschützt.
SO EINFACH Die Secvest Funkalarmanlage kommuniziert über besonders sicheren bidirektionalen Funk. Der Vorteil: Die Zentrale erhält in regelmäßigen Intervallen eine Statusrückmeldung eines jeden einzelnen Melders. Für die Bedienung der Secvest steht Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung. Wählen Sie die für Sie einfachste aus: Die Aktivierung und Deaktivierung funktioniert via App auf dem Mobiltelefon, Fernbedienung, Knopfdruck, PIN-Code, Chipschlüssel, Schlüsseldrehung am Funkzylinder oder Zusatzschloss sowie klassisch über das Telefon. In Form eines akustischen oder optischen Signals erhalten Sie immer eine sofortige Rückmeldung des Systems. So kennen Sie den jeweiligen Status der Anlage und das Täuschungsalarmrisiko wird auf ein Minimum reduziert.VIDEO
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
ABUS Security Center GmbH & Co. KG Linker Kreuthweg 5
Bayern Affing, Deutschland, 86444
https://abus.com
verantwortliche Person:
ABUS Security Center GmbH & Co. KG Linker Kreuthweg 5
Bayern Affing, Deutschland, 86444
https://abus.com
TECHNISCHE DATEN SECVEST Art.-Nr.: FUAA50500 Farbe: weiß VdS Klasse: home Abmessungen: (BxHxT) 205x285x46 mm Aktiver Einbruchschutz: Mit mechatronischen Komponenten (permanente Überwachung) Anschlüsse: 230 V AC/13,8 V DC Schraubterminal, a/b Schraubterminal, Sirenenanschluss, 2 - 4 Drahtzonen, 2 Ausgänge, LAN, 12 V Ausgang Anzahl Bedienteile: 8 Anzahl Benutzer: 50 Anzahl Drahtzonen: 2 x CC oder 4 x FSL Anzahl Ereignisse: 600 Anzahl Fernbedienungen: 50 Anzahl Funkzonen: 48 Anzahl virtuelle IP-Zonen: 6 Anzeige: Display Ausgänge: 32 Funk, 4 Draht Batterie - Typ: 7,4 V 2500 mAh 18,5 Wh (FUBT50000) Bedienung: Lokal: über Secvest Key, Funk-Fernbedienung, Funk-Türzusatzschloss, Proximity-Chipschlüssel, Funk-Schlüsselschalter und Funk-Bedienteil/Fern: über Web Server, mobile Application, Telefon Breite: 205 mm Duplex-Antennentechnologie: Ja Ereignisspeicher: Ja Erweiterbar (Funk): Ja Erweiterbar (hybrid): Nein Fernwartung: Ja Funkalarm-Bandbreite: Schmalband Funkfrequenz: 868,6625 MHz Funkleistung: 10 mW Gehäusematerial: ABS Höhe: 285 mm Integrierte Sirene: Ja Kommunikation/Alarmierung: Leitstelle, Sprache, SMS, E-Mail, Push-Benachrichtigung Länge: 46 mm Max. Anzahl Bedienteile: 8 Max. Betriebstemperatur: 40 °C Max. Notstrom-Laufzeit: 24 h Max. Reichweite Empfangen (Freifeld): 100 m Max. Reichweite Empfangen (Gebäude): 30 m Max. Reichweite Senden (Freifeld): 100 m Max. Reichweite Senden (Gebäude): 30 m Menüführung: Sprachgeführt Min. Betriebstemperatur: -10 °C Modulation: FM Montageort: An optimale Funkleistung angepasste Umgebungsbedingungen Nettogewicht: 1,24 kg Netzteil: Integriert oder extern Netzwerk-Protokolle: HTTPS Netzwerkanschluss: Ethernet Notstromversorgung: Ja Programmierung: Über Web Server oder direkt an Zentrale Protokolle: NSL/AES: Fast Format, Contact ID, SIA (analog und IP); Pflege: Scancom, Scanfast, Tunstall Sabotageüberwachung: Ja Schaltausgänge: 4 Sicherheitsgrad: 2 Softwarestand: 3.01.01 Spannungsüberwachung: Ja Spannungsversorgung AC: 230 V Spannungsversorgung DC: 13,8 V Sprache Anleitung: DE, EN, FR, NL, DK, IT Sprache OSD: DE, EN, FR, NL, DK, IT Teilbereiche/Überwachungsbereiche: 4 Umweltklasse: II Video-Verifikation: Ja, in Verbindung u. a. mit TVIP41550, IPCB42500, IPCB42501, IPCB62500, IPCB72500, IPCB72501 Zertifizierungen: VdS Home, EN Grad 2, INCERT Zugriffsschutz: Ja
1 x Funkalarmzentrale Secvest FUAA50500 1 x Montagematerial 1 x Notstrom Akku 1 x Quick Guide 1 x Einzigartige kostenlose Erstinbetriebnahmeunterstützung (Erstinbetriennahmeanleitung, Aufschaltung auf ABUS Server, Anschaltung Fritz Box, Anleitung zur Kameraeinbindung, Einrichtung App uvm.)
Fragen und Antwort zur ABUS Secvest FUAA50000 Funkalarmanlage
Warum kann ich keine VoIP Telefonate führen und stattdessen erscheint eine Fehlermeldung, z.B. die Fehlermeldung 15?
Den Benutzernamen prüfen und ändern, sollte dieser zu kompliziert sein. (Einzustellen unter Kommunikation->Netzwerk->VoIP Wähler Setup->SIP Ben. ID.) Momentan werden nur "einfache" Benutzernamen unterstützt. z.B. bei sipgate und localphone "1234567". Benutzernamen, die Sonderzeichen enthalten z.B. "@", werden noch nicht unterstützt.
Beispiel: Festnetz vodafone/arcor -> Sprach-Benutzername ist 082071234567@arcor.de
Warum finde ich keinen Menüpunkt "VoIP" unter dem Menüpunkt Sprachwählgerät? Ich möchte aber IP basierte Sprachübertragung (VoIP) realisieren.
Zu finden ist nur VOIP Wähler Setup unter Kommunikation-> Netzwerk. Entsprechend der eingestellten Priorität Kommunikation (Ethernet, PSTN, GSM) und wenn dieser Übertragungsweg an der Reihe ist, übermittelt die Zentrale entweder IP basiert oder klassisch analog. Ethernet -> IP basiert VoIP, PSTN und GSM -> klassisch analog.
Wie erreiche ich die Secvest aus dem öffentlichen IP-Netz?
Über den ABUS Server: bei Geräteinformation über den Button "Verbinden" (https-Verbindung wird noch eingerichtet, Stand 2015-03-02) Durch Eingabe folgender Adresse im Webbrowser https://<öffentliche_IP-Adresse>:port Die öffentliche IP-Adresse ist auch im ABUS Server zu finden, wenn die Zentrale dort angemeldet ist. Port: ist der externe Port, den man beim Netzwerk Setup beim ABUS Server eingetragen hat. Eine entsprechende Port-Weiterleitung am Router auf 4433 muss eingerichtet sein.
Warum wird keine Sprachnachricht übertragen, wenn ich sehr schnell nach einem Einbruchsalarm die Anlage deaktiviere?
Wenn das Ereignis Einbruchalarm das Sprachwählgerät ansteuert und der Benutzer die Zentrale innerhalb von 30s deaktiviert, dann wird das Sprachwahlgerät den Einbruchsalarm nicht kommunizieren. Es wird angenommen, dass hier ein Täuschungsalarm/Fehlalarm vorliegt.
Bei Tests daher länger als 30s warten, bis die Anlage deaktiviert wird, um eine Sprachnachricht zu erhalten.
In welcher Reihenfolge geschieht die Kommunikation der Zentrale?
Die Kommunikation erfolgt in folgender Reihenfolge:
NSL Reporting
E-Mail
Pflegenotruf (Protokoll)
SMS via GSM
Sprachwählgerät
SMS via PSTN
Push Notifications sind unabhängig von dieser Reihenfolge und können jederzeit abgesetzt werden.
Welche Eigenschaften haben die Zonentypen?
Eine Übersicht der Zonentypen ist in der Erricheranleitung ab S. 40 hinterlegt.
Warum kommt eine SMS nicht komplett an, z.B. ist der Zonenname in der SMS stark verkürzt?
Um alle Informationen in allen Sprachen zu übermitteln, werden SMS, die über das GSM Netz versandt werden, auf 70 Zeichen gekürzt. Automatisiert werden die Zonennamen stark verkürzt, um Zeichen zu sparen. Um alle Infos zu transportieren, empfiehlt sich beim Anlegen folgende Maximalzeichen zu berücksichtigen: Standortnachricht (max. 30 Zeichen), Nachricht x (max. 30 Zeichen) und Zonennamen (max. 12 Zeichen).
Details dazu siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Short_Message_Service#Aufbau_einer_Kurzmitteilung
(EN: http://en.wikipedia.org/wiki/Short_Message_Service#Message_size )
Wie richte ich meine VoIP Funktion ein? Voraussetzung für VoIP ist ein SIP Account (z.B. Localphone oder SIPgate). Die Einrichtung wird auf S. 111 der Errichteranleitung beschrieben.
Welche E-Mail Provider können mit der Secvest kommunizieren? Grundsätzlich sollten alle gängigen E-Mail Provider mit der Secvest kommunizieren können, geprüft wurden:
GMX
web.de
Yahoo
T-Online
Google Mail
Outlook
Eine Liste der getesteten und kompatiblen E-Mail Providern sowie aller nötigen Infos wie IP Port Nummer ist auf S. 162 der Anleitung hinterlegt:
Hinweis: Es können jederzeit Änderungen der Provider auftreten, auf die ASC keinen Einfluss hat und die eine Kommunikation unterbinden.
Warum kommen bei verschiedenen Alarmen keine E-Mails an?
Die entsprechenden Ereignisse müssen Nachrichten und Zielen zugeordnet sein. Unter Kommunikation > E-Mail prüfen, ob die Ereignissen die richtigen Nachrichten und Ziele auslösen.
Manchmal landen E-Mails im SPAM oder Junk E-Mail Ordner, weil der Filter manche Wörter als negatives Keyword interpretiert. E-Mails des Absenders als vertrauenswürdig hinterlegen und aus dem Spam/Junk Ordner verschieben.
Warum kann bei der Erstinstallation per Webbrowser nicht auf die Anlage zugegriffen werden?
Bei der Ersteinrichtung der Zentrale, kann es bis zu drei Minuten dauern, bis über den Webbrowser auf das Funkalarmsystem zugegriffen werden kann, da sich während dieser Zeit das SSL Zertifikat automatisch generiert.
Was passiert, wenn der Code von 6-stellig auf 4-stellig geändert wird? Bei der Umstellung von 6- auf 4-stellige Zifferncodes, werden alle Codes auf die Werkseinstellung („1234“ bzw. „9999“) zurückgesetzt. Fernbedienungen, Chipschlüsseln, etc. werden gelöscht.
Was passiert, wenn der Code von 4-stellig auf 6-stellig geändert wird? Bei der Umstellung von 4- auf 6-stellige Zifferncodes werden die 4-stelligen existierenden Codes automatisch mit „00“ aufgefüllt. Beispiel: „1234“ wird zu „123400“.
Welche Menüs sind im Web vorhanden? Bestimmte Menüpunkte sind im Web nicht auffindbar. In die Weboberfläche sind noch nicht alle Menüs der Zentralenoberfläche integriert. Noch in Arbeit sind:
Menüpunkt „Test“
Menüpunkt „Ausblenden von Zonen“ aus dem Benutzermenü
Achtung: RF-Geräte (Errichtermenü) können aktuell nur über die Zentrale eingelernt werden.
Warum verschickt die Secvest keine E-Mails mehr, obwohl nichts an den Einstellungen geändert wurde und der Versand bereits funktioniert hat? Manche Provider sperren den E-Mail-Versand (smtp Zugang), wenn sie merken, dass zu viele E-Mails oder automatisierte E-Mails von dem Account verschickt werden. Dies kann überprüft werden, indem der Kunde sich ganz normal über den Webbrowser bei seinem E-Mail Provider anmeldet. Nach dem Login sollte eine entsprechende Meldung mit Handlungsempfehlung angezeigt werden. Zusätzlich sollte geprüft werden, dass alle Daten korrekt hinterlegt sind.
Sind die Ausgänge im Akkubetrieb (z.B. nach Netzwerkausfall) noch aktiv? Potentialfrei Relaisausgänge und Transistorausgänge können auch bei Netzausfall im Akkubetrieb der Zentrale noch geschalten werden. Notiz: 12 V Aux ist nicht mehr aktiv (vgl. „Ist die Draht Sirene bei Akkubetrieb noch aktivierbar?“).
Was ist eine Schutzzeit (EN: Guard time)? Nach einem Pflegenotruf oder Inaktivität läuft eine vordefinierte Schutzzeit (EN: guard time). Bei einem Pflegenotruf sind 30 Sek., bei Inaktivität 120 Sek. definiert. In dieser Zeit kann der Notruf bzw. die Inaktivität quittiert werden, ohne Alarm auszulösen.
Wie kann ich einen Pflegenotruf oder Inaktivität quittieren, ohne Alarm auszulösen? Nach einem Pflegenotruf oder Inaktivität läuft eine vordefinierte Schutzzeit (EN: guard time). Bei einem Pflegenotruf sind 30 Sek., bei Inaktivität 120 Sek. definiert. In dieser Zeit kann der Notruf bzw. die Inaktivität quittiert werden, ohne Alarm auszulösen.
Warum piept die Secvest direkt nach der Erstinstallation (nach Abschluss des Wizards)? Aus folgenden Gründen kann die Secvest nach der Erstinstallation piepen:
Meldung „AC Störung“ ist aktiviert. Die Meldung „AC Störung“ kann deaktiviert werden, wenn kein AC angeschlossen ist: Menü Errichter > System > Allgemeines > Störung Stromnetz
Meldung „Ext DC Störungen“ ist aktiviert. Die Meldung „Ext DC Störungen“ kann deaktiviert werden, wenn kein DC angeschlossen: Menü Errichter > System > Allgemeines > Störung Stromnetz
NSL Kommunikation ist aktiviert. Die Meldung „NSL Kommunikation“ kann deaktiviert werden, wenn kein NSL Kommunikation genutzt wird: Menü Errichter > Kommunikation > NSL Reporting > Anrufmodus
Notiz: Die oben genannten Einstellungen sind wegen EN 50131 werkseitig aktiviert.
Ist die Draht Sirene bei Akkubetrieb noch aktivierbar? Der 12V Aux Anschluss, über den die Sirene angeschlossen wird, ist bei Akkubetrieb nicht aktiv. Wird die Stromversorgung der Sirene über diesen Anschluss vorgenommen, also ohne zusätzliche Akkuunterstützung, fällt die Sirene aus. Werden die Relais- oder Transistorausgänge nur zum Triggern einer Sirene verwendet, ist das auch weiterhin im Akkubetrieb der Zentrale möglich. Bei weiteren Fragen können Sie sich an unseren Technischen Support wenden.
Was bedeutet die Störungsmeldung: „Zentrale Ext DC Störung“? Wird die Störungsmeldung "Zentrale Ext DC Störung" angezeigt, kann das unter anderem folgende Ursachen haben:Bei der Erstinbetriebnahme: Werkseitig ist unter “System > Allgemeines“ sowohl die Überprüfung für die Spannungsversorgung AC als auch DC aktiviert. Somit wird bei der Erstinbetriebnahme immer eine Fehlermeldung ausgegeben, entweder „Zentrale Ext DC Störung“ oder „Zentrale Ext AC Störung“. Wird die Zentrale über AC (230 V) mit Spannung versorgt, muss die Überwachung der 13,8V DC Versorgung unter "Errichtermenü > System > Allgemeines > Störung Stromnetz > Meldung Ext DC Störung" deaktiviert werden.Im laufenden Betrieb : Die DC Spannungsversorgung ist unterbrochen, z.B. nach einem Stromausfall bei Gewitter oder wegen eines defekten Netzteils. Ist die Störung behoben (z.B. Strom wieder vorhanden), kann der Benutzer mit seinem Code die Störungsmeldung zurücksetzen.Muss ich an der Kamera zur Inbetriebnahme Einstellungen vornehmen? Nein, es müssen keine zusätzlichen Einstellungen vorgenommen werden. Die Secvest schickt alle notwendigen Einstellungen an die Kamera. Es sollten jedoch darauf geachtet werden, dass an die Kamera eine feste IP-Adresse vergeben und ein Root Passwort eingerichtet wurde.Wann nimmt die Secvest die Einstellungen an der Kamera vor? Nach Verlassen des Errichtermenüs am Panel oder nach dem Ausloggen aus dem Errichter Webzugang werden die Einstellungen an die Kamera(s) geschickt.Warum lässt sich der Funkschlüsselschalter FUBE50060 nicht einlernen? Der Funkschlüsselschalter kann nur im Betriebsmodus 2 eingelernt und betrieben werden. ( Installationsanleitung FUBE50060 S. 11)Warum kann ich als Admin keinen Chip für einen angelegten Benutzer einrichten? Ein Benutzer kann, bis auf die Änderung des Namens, nach der initialen Anlage nicht mehr bearbeitet werden. Soll ein Chipschlüssel oder andere Bedienkomponenten (z.B. Notrufsender) für einen Benutzer nachträglich angelegt werden, muss der Benutzer gelöscht und mit den Bedienelementen neu angelegt werden. (Dies ist eine Anforderung gemäß EN 50131.)
Bedienelemente für die Secvest sind: Proximity-Chipschlüssel Funk Fernbedienung Überfallsender Medizin Notrufsender Pflege NotrufsenderWarum kommt bei der Aktivierung mit dem Secvest Key immer eine Fehlermeldung (8 Piep-Töne)? Werkseitig ist der Secvest Key für alle theoretisch möglichen Teilbereiche freigegeben. Die in der Installation nicht verwendeten Teilbereiche müssen gesondert aus der Programmierung gelöscht werden unter „Komponenten > Türschlösser > Türschloss“ ( Errichteranleitung S. 56).Wie lösche ich meine Zentrale aus dem ABUS Server? Wenn die Zentrale auf Werkseinstellung zurück gestellt wird (z.B. beim Einschicken oder nach einem Austausch), muss die Zentrale manuell vom Kontoinhaber aus dem ABUS Server Konto gelöscht werden.Warum lässt sich meine Zentrale nicht mit meinem ABUS Server Konto verbinden? Die Zentrale will sich bei dem ABUS Server registrieren, wird aber trotz korrekter Daten zurückgewiesen, da die MAC Adresse schon in einem anderen Konto vorhanden ist oder die falsche MAC Adresse hinterlegt wurde. Die MAC Adresse kann nur durch den Technischen Support gelöscht oder geändert werden. Dazu die korrekte MAC Adresse bereithalten, damit der Technische Support diese gleich eintragen kann.
Es gibt noch keine Bewertungen.